Tagebuch

Stadtspaziergang mit Karen Michels

Treffen im Rathaus

Auf dem Weg in den großen Festsaal

Wandgemälde Hugo Vogels, die Ansiedlung von Bauern und Fischern

Mittelportal im Festsaal, darüber Darstellung der Christianisierung im Hamburgischen Gebiet

Stirnwand mit Hamburger Hafen

Besuch im historischen Gebäude der Bank M.M. Warburg

Speersort, ehemaliger Ort des Johanneums, 1840 im Stil der Florentiner Frührenaissance errichtet auf dem Platz des früheren, 1806 abgerissenenen, Domes

Karen Michels mit Aby Warburgs Klassenfoto der Conabiturienten der Gelehrtenschule des Johanneums Michaelis 1886
Stadtspaziergang mit Karen Michels
Aby Warburg – Im Geiste Florentiner, Hamburger im Herzen!
Am Dienstag, den 16. April versammelte sich um 15.30 Uhr eine Gruppe von 23 Personen vor dem Rathausportal, um sich im Rahmen des Jahresprogramms 2019 »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums gemeinsam mit PD Dr. Karen Michels auf einen thematischen Stadtspaziergang auf den Spuren von Aby Warburg zu begeben. Beginn des Rundgangs war der große Festsaal des Hamburger Rathauses, der Dank der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung und Vorsitzende der Aby-Warburg-Stiftung, für die Gruppe des Warburg-Hauses reserviert werden konnte.
Zum 90. Todestag von Aby Warburg und hundertjährigen Jubiläum der Universität Hamburg 2019 vergegenwärtigt das Warburg-Haus den Beitrag der Wissenschaftler um Aby Warburg zur Entstehung der modernen Kunstwissenschaft. Warburg, seine Familie und der Kreis der Wissenschaftler um ihn prägten den Aufbau der Universität Hamburg. Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg spielte eine entscheidende Rolle bei der Einrichtung des kunsthistorischen Seminars, das 1926 eröffnete Gebäude der K.B.W., das heutige Warburg-Haus, gab der Vernetzung der Geisteswissenschaften in Hamburg einen institutionellen Ort. Die Hamburger Schule um Warburg und Erwin Panofsky hat es in Jahrzehnten produktiver Forschung auch nach dem Londoner Exil der Bibliothek ab 1933 zu Weltgeltung gebracht.
Karen Michels, Autorin zahlreicher Bücher über Aby Warburg, Erwin Panofsky und die Kunstwissenschaft, führte die Gruppe zunächst in den großen Festsaal des Rathauses, um gemeinsam die 1909 fertiggestellten Wandgemälde, die der Berliner Professor Hugo Vogel im Auftrag der Hansestadt realisierte und die verschiedene Epochen der hamburgischen Kulturgeschichte darstellen sollen, von einer Ansicht der norddeutschen Tiefebene, über die Ansiedlung von Bauern und Fischern, ihre Christianisierung und Taufe bis zur Ansicht des modernen Hamburger Hafens, zu betrachten und vor Ort Aby Warburgs Beschäftigung mit den Bildern und ihrer Ausdrucksfähigkeit nachzuvollziehen. Warburg verfasste über die Wandbilder seinen 1910 in der Zeitschrift Kunst und Künstler erschienenen Aufsatz Die Wandbilder im Hamburgischen Rathaussaale, in dem er sich kritisch auseinandersetzte mit der »Unzulänglichkeit dieses Kompromißversuches« zwischen expressiver Umrißzeichnung in der Figurendarstellung und »impressionistischer Fernkunst« im »landschaftlichen Hintergrund«, der »Milieustimmung« schafft. Trocken resümierte Warburg: »wenn nun aber jenes Riesentryptichon von Strandidyll, religiösem Zeremonialakt und Landungsplatz die Quintessenz Hamburgischer Kulturbewegung ausreichend versinnbildlicht, so ist eben den Hamburgern und ihrem berufenen Organ im Augenblick höchster Gedächtnisanspannung nichts aufregend Großes, nicht einmal menschlich Wesentliches eingefallen, das zu so monumentalem Vorgange berechtigte«.
Im Anschluss an den Besuch im Rathaus begab sich die Gruppe zum Bankhaus M.M. Warburg in der Ferdinandstraße 75, in die die Bank nach Erwerb des vormals dort befindlichen Hauses 1867 einzog, die nach Erwerb des Nachbargrundstücks 1881 und weiteren Umgestaltungen ihre heutige Gestalt erhielt, die äußerlich an die Renaissance-Architektur Florentiner Paläste erinnert. Bei der Besichtigung einiger Konferenzräume konnten die historischen Portraits und Bilder von Familienmitgliedern betrachtet werden und die Geschichte der Familie und der Bank, deren Leitung Aby selbst seinerzeit seinem jüngeren Bruder Max überlassen hatte, weiter nachvollzogen.
Abschließend begab sich die Gruppe auf die heutige Freifläche neben dem Pressehaus am Speersort 1, hinter der Mönckebergstrasse, wo sich einst das aus dem Johannis-Kloster hervorgegangene Johanneum befand, dessen charakterischer Bogengang sich noch in der Architektur der Bogenfenster im Erdgeschoss des Pressehauses als Wiederaufnahme angedeutet findet. Zum Abschluss konnte hier nachvollzogen werden, wie Aby Warburg als Schüler des Johanneums die Grundlagen für seine humanistischen und bibliophilen Interessen fand.
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019

Aby-Warburg-Stiftungsprofessorin 2019
Barbara Schellewald, Basel
Die Aby-Warburg-Stiftung und das Warburg-Haus freuen sich bekannt zu geben, dass Barbara Schellewald, Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Basel, seit dem 1. April als Stiftungsprofessorin Gast im Warburg-Haus ist! Bis Ende Juli wird sie in Hamburg leben und forschen und im Juni, im…
Warburg-Professur

Hölderlin und die Astronomie der »exzentrischen Bahn«
Aby-Warburg-Stiftungsprofessor Alexander Honold über die Denkfigur der Excentrizität, die Bedeutung der Himmelsläufe für die Geschichtsphilosophie im 18. Jahrhundert und Hölderlins Rezeption des astronomischen Denkens
Revolution und Kontingenz: von Kepler zu Hyperion Friedrich Hölderlin formulierte seinen geschichtlichen Standpunkt in poetischen Nachgestaltungen des Sternenhimmels und der Bewegungsgesetze der Astronomie. Am Ausgangspunkt steht, in den frühen Tübinger Hymnen, die Proklamation eines auf…
Publikationen / Warburg-Professur

Online: Vortrag von Aby-Warburg-Stiftungsprofessor 2018 Alexander Honold
Rausch, Taumel, Schicksalsergebenheit: Im Planetarium des Krieges
Am Montag, den 2.7.2018 lud die Vorsitzende der Aby-Warburg-Stiftung, Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, zum Festvortrag des diesjährigen Stiftungsprofessors. Alexander Honold hielt seinen Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema…
Politische Emotionen / Publikationen / Warburg-Professur

Aby-Warburg-Stiftungsprofessur 2018
Alexander Honold, Basel
Wir freuen uns sehr, dass Alexander Honold von April bis Juli 2018 als Warburg-Professor Gast im Warburg-Haus ist! Prof. Dr. Alexander Honold ist seit 2004 Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Er promovierte nach Studien der Germanistik, Komparatistik,…
Warburg-Professur

Jörg Jochen Berns ist Warburg-Professor 2017
Herzlich Willkommen im Warburg-Haus!
Wir freuen uns, dass Jörg Jochen Berns mit seiner Frau als Aby-Warburg-Stiftungsprofessor 2017 seit 1. März Gast im Warburg-Haus ist! Prof. em. Dr. Jörg Jochen Berns (*1938 in Frankfurt a.M.) studierte 1958 bis 1963 Germanistik, Philosophie und Geschichte an den Universitäten von Frankfurt…
Warburg-Professur
„Eine enorme Freiheit des Forschens“
Aby-Warburg-Stiftungsprofessor Peter Krieger im Gespräch
Publikationen / Warburg-Professur

Affekt und Bild
Ein Seminar der Leuphana-Universität Lüneburg zu Gast
Studierende der Leuphana Universität Lüneburg waren mit Martin Warnke, Professor für digitale Medien und Kulturinformatik, im Rahmen des Seminars „Methoden der digitalen Bildwissenschaft“ zu Gast im Warburg-Haus. Bei einer Tour durch das Haus lernten die Studierenden das Konzept der…
Politische Ikonographie / Warburg-Professur

Volles Warburg-Haus mit Aby und Mary, Wissenschaft und Kunst
Rückblick auf den Tag der offenen Tür zum 150. Geburtstag von Aby Warburg
Ein volles Haus zu Ehren Warburgs! So viele interessierte Besucherinnen und Besucher zu unserem Tag der offenen Tür zum 150. Geburtstag des Kunst- und Kulturwissenschaftlers begrüßen zu können, war ein tolles Geburtstagsgeschenk am 13. Juni. Die rege Berichterstattung und das große…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Mary Warburg / Publikationen / Warburg-Professur

Online: Vortrag von Peter Krieger, Mexiko
Politische Ikonographie und Ökologie der Mega-Stadt-Landschaft
Der Vortrag unseres diesjährigen Aby-Warburg-Stiftungsprofessors Peter Krieger aus Mexiko ist jetzt online! Wie lässt sich eine Politische Ikonographie der Mega-Stadt-Landschaft entwerfen? Welche Rolle spielen für unser Bild von Stadt aktuelle Umweltentwicklungen? Und wie sieht das Nachleben des…
Publikationen / Warburg-Professur