Tagebuch
Stadtspaziergang mit Karen Michels
Aby Warburg – Im Geiste Florentiner, Hamburger im Herzen!
Am Dienstag, den 16. April versammelte sich um 15.30 Uhr eine Gruppe von 23 Personen vor dem Rathausportal, um sich im Rahmen des Jahresprogramms 2019 »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums gemeinsam mit PD Dr. Karen Michels auf einen thematischen Stadtspaziergang auf den Spuren von Aby Warburg zu begeben. Beginn des Rundgangs war der große Festsaal des Hamburger Rathauses, der Dank der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung und Vorsitzende der Aby-Warburg-Stiftung, für die Gruppe des Warburg-Hauses reserviert werden konnte.
Zum 90. Todestag von Aby Warburg und hundertjährigen Jubiläum der Universität Hamburg 2019 vergegenwärtigt das Warburg-Haus den Beitrag der Wissenschaftler um Aby Warburg zur Entstehung der modernen Kunstwissenschaft. Warburg, seine Familie und der Kreis der Wissenschaftler um ihn prägten den Aufbau der Universität Hamburg. Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg spielte eine entscheidende Rolle bei der Einrichtung des kunsthistorischen Seminars, das 1926 eröffnete Gebäude der K.B.W., das heutige Warburg-Haus, gab der Vernetzung der Geisteswissenschaften in Hamburg einen institutionellen Ort. Die Hamburger Schule um Warburg und Erwin Panofsky hat es in Jahrzehnten produktiver Forschung auch nach dem Londoner Exil der Bibliothek ab 1933 zu Weltgeltung gebracht.
Karen Michels, Autorin zahlreicher Bücher über Aby Warburg, Erwin Panofsky und die Kunstwissenschaft, führte die Gruppe zunächst in den großen Festsaal des Rathauses, um gemeinsam die 1909 fertiggestellten Wandgemälde, die der Berliner Professor Hugo Vogel im Auftrag der Hansestadt realisierte und die verschiedene Epochen der hamburgischen Kulturgeschichte darstellen sollen, von einer Ansicht der norddeutschen Tiefebene, über die Ansiedlung von Bauern und Fischern, ihre Christianisierung und Taufe bis zur Ansicht des modernen Hamburger Hafens, zu betrachten und vor Ort Aby Warburgs Beschäftigung mit den Bildern und ihrer Ausdrucksfähigkeit nachzuvollziehen. Warburg verfasste über die Wandbilder seinen 1910 in der Zeitschrift Kunst und Künstler erschienenen Aufsatz Die Wandbilder im Hamburgischen Rathaussaale, in dem er sich kritisch auseinandersetzte mit der »Unzulänglichkeit dieses Kompromißversuches« zwischen expressiver Umrißzeichnung in der Figurendarstellung und »impressionistischer Fernkunst« im »landschaftlichen Hintergrund«, der »Milieustimmung« schafft. Trocken resümierte Warburg: »wenn nun aber jenes Riesentryptichon von Strandidyll, religiösem Zeremonialakt und Landungsplatz die Quintessenz Hamburgischer Kulturbewegung ausreichend versinnbildlicht, so ist eben den Hamburgern und ihrem berufenen Organ im Augenblick höchster Gedächtnisanspannung nichts aufregend Großes, nicht einmal menschlich Wesentliches eingefallen, das zu so monumentalem Vorgange berechtigte«.
Im Anschluss an den Besuch im Rathaus begab sich die Gruppe zum Bankhaus M.M. Warburg in der Ferdinandstraße 75, in die die Bank nach Erwerb des vormals dort befindlichen Hauses 1867 einzog, die nach Erwerb des Nachbargrundstücks 1881 und weiteren Umgestaltungen ihre heutige Gestalt erhielt, die äußerlich an die Renaissance-Architektur Florentiner Paläste erinnert. Bei der Besichtigung einiger Konferenzräume konnten die historischen Portraits und Bilder von Familienmitgliedern betrachtet werden und die Geschichte der Familie und der Bank, deren Leitung Aby selbst seinerzeit seinem jüngeren Bruder Max überlassen hatte, weiter nachvollzogen.
Abschließend begab sich die Gruppe auf die heutige Freifläche neben dem Pressehaus am Speersort 1, hinter der Mönckebergstrasse, wo sich einst das aus dem Johannis-Kloster hervorgegangene Johanneum befand, dessen charakterischer Bogengang sich noch in der Architektur der Bogenfenster im Erdgeschoss des Pressehauses als Wiederaufnahme angedeutet findet. Zum Abschluss konnte hier nachvollzogen werden, wie Aby Warburg als Schüler des Johanneums die Grundlagen für seine humanistischen und bibliophilen Interessen fand.
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019
Verzettelt und Vernetzt. Erwin Panofsky und William Heckscher
Eine Online-Ausstellung
Anlässlich seines 125. Geburtstags präsentieren wir hier einige Fotos, Dokumente und Aufzeichnungen zu Erwin Panofsky (30. März 1892 – 14. März 1968) – und studentische Arbeiten, die sich dem Archiv seines Schülers William Heckscher widmen. Im Rahmen des Seminars „Verzettelt und…
Erwin Panofsky / William Heckscher