Tagebuch


Birgit Recki, Michael Diers


Online: Vortrag von Michael Diers, Hamburg/Berlin
Der Gelehrte, der unter die Kaufleute fiel. Warburg, Hamburg und die Wissenschaft
Als Wegbereiter der modernen Kunstwissenschaft widmete Aby Warburg sein Lebenswerk dem Einfluss der Antike auf die Neuzeit. Das Universitäts-Jubiläum im Jahr 2019 bietet nicht nur den willkommenen Anlass, im Warburg-Haus an die Rolle zu erinnern, die Aby Warburg und seine Familie, der Kreis der Wissenschaftler um Warburg beim Aufbau der Universität Hamburg gespielt haben – darunter insbesondere Erwin Panofsky, erster Ordinarius für Kunstgeschichte, und der Philosoph Ernst Cassirer, einer der ersten 1919 berufenen Professoren und Rektor der Universität 1929/30.
Am Tag der offenen Tür am 25. Juni 2019 anlässlich des Universitäts-Jubiläums waren die Besucher herzlich eingeladen, die Ideen Warburgs, die Geschichte des 1926 als Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg eröffneten Hauses, seine Architektur mit dem berühmten elliptischen Lesesaal und die heutige Nutzung, Einrichtungen und Forschung am Haus zu entdecken.
In diesem Rahmen lud das Warburg-Haus um 19 Uhr zu einem Abendvortrag von Michael Diers, bis 2017 Professor für Kunst- und Bildgeschichte an der HFBK Hamburg und außerplanmäßiger Professor für Kunstgeschichte am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin: Er sprach über Aby Warburg, dessen Verhältnis zu Hamburg und Bedeutung für den Wissenschaftsstandort sowie die Geschichte der Rezeption Warburgs in Hamburg im Laufe des 20. Jahrhunderts bis heute. Mitherausgeber der Schriften Aby Warburgs, Mitherausgeber und Mitautor der Akten des Internationalen Aby Warburg-Symposions Hamburg 1990 und von Porträt aus Büchern: Bibliothek Warburg und Warburg Institute, Hamburg – 1933 – London (Begleitpublikation zur Ausstellung in der Staatsbibliothek Hamburg 1993), Autor u.a. von Warburg aus Briefen (1991) und Schlagbilder: Zur politischen Ikonographie der Gegenwart (1997), ist Michael Diers einer der profiliertesten Kenner Aby Warburgs und der Geschichte seiner Kulturwissenschaftlichen Bibliothek und des Warburg-Hauses. Gegenwärtig bereitet er im Rahmen der Gesammelten Schriften Band III.1, Kleine Schriften und Vorträge, vor, den er zusammen mit Claudia Wedepohl und Eckart Marchand herausgibt, sowie Band V, die 2020 erscheinende Quellenedition der Briefe Aby Warburgs 1886-1929, die er zusammen mit Steffen Haug herausgibt. Mit Bärbel Hedinger schließt er derzeit die Arbeit am Buch Mary Warburg. Porträt einer Künstlerin. Leben und Werk ab, das im kommenden Jahr erscheinen wird.
Die Aufzeichnung erfolgte durch das Team des eLearning-Büros der Fakultät für Geisteswissenschaften und steht auf der UHH-eigenen Plattform Lecture2Go bereit.
Die Künste im technischen Zeitalter / Publikationen / Universitätsjubiläum 2019

Stadtspaziergang mit Birgit Recki
Ernst Cassirer, die K.B.W. und Hamburg
Am Freitag, den 7. Juni versammelten sich 30 Personen im Warburg-Haus zu einem thematischen Stadtspaziergang mit Birgit Recki, Direktorin des Warburg-Hauses, auf den Spuren von Ernst Cassirer und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg: Cassirer, einer der letzten Universalgelehrten des 20.…
Die Künste im technischen Zeitalter / Ernst Cassirer / Universitätsjubiläum 2019

Symposion: Cassirer und Kant
Freitag 5. + Samstag 6. Oktober 2018: Öffentliches Symposion der Internationalen Ernst-Cassirer-Gesellschaft 2018
Am Freitag, den 5. Oktober und Samstag, den 6. Oktober 2018 findet im Warburg-Haus das Symposion der Internationalen Ernst-Cassirer-Gesellschaft 2018 statt. Beginn: Freitag, 5. Oktober, 14.30 Uhr Alle Vorträge sind öffentlich und kostenlos. Cassirer und Kant Zum Abschluss der Kant-Ausgabe in zehn…
Ernst Cassirer

28. Juli 2017 – 143. Geburtstag des Philosophen Ernst Cassirer
von Birgit Recki anlässlich des Geburtstages des großen Kulturphilosophen und Erkenntnistheoretikers
Ernst Cassirer, der sein philosophisches Werk in engem Kontakt mit der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und im intensiven Austausch mit ihrem Gründer entwickelte, wurde am 28. Juli 1874 als zweites von sieben Kindern des Kaufmanns Eduard Cassirer und seiner Frau Jenny in Breslau…
Ernst Cassirer / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg

„Deines Geistes Reife“: Erwin Panofsky schreibt Ernst Cassirer ein Kurzgedicht
Zum Geburtstag von Ernst Cassirer: Ein Fundstück aus dem Warburg-Archiv
Zum Geburtstag des bedeutenden Kulturphilosophen und Philosophiehistorikers, Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretikers Ernst Cassirer (*28. Juli 1874) zeigen wir ein Fundstück aus dem Warburg-Archiv im Warburg-Haus, Nr. 1048: Panofsky an Cassirer Deines Geistes Reife Tat mir arg…
Ernst Cassirer / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg