Tagebuch
Lesung und Gespräch: Posen – Berlin – Paris – Rio de Janeiro. Das bewegte Leben des Hugo Simon
Mit Rafael Cardoso, Nina Senger, Jan Maruhn und Bernhard Echte, in Kooperation mit den Jüdischen Kulturtagen Hamburg 2023
Sehr herzlich lud das Warburg-Haus am Montag, 13. November 2023 um 19.30 Uhr im Rahmen des Schwerpunktthemas 2023 »Dynamiken der Form« in Kooperation mit den Jüdischen Kulturtagen Hamburg 2023 zu einer Lesung mit Gespräch:
Posen – Berlin – Paris – Rio de Janeiro. Das bewegte Leben des Hugo Simon
mit Sebastian Giesen, Rafael Cardoso, Nina Senger, Jan Maruhn und Bernhard Echte
Moderiert von Sebastian Giesen, Geschäftsführer der Hermann Reemtsma Stiftung, stellte der Abend das Schicksal des in der Weimarer Republik wirtschaftlich, kulturell und politisch einflussreichen Bankiers, Politikers, Landwirts, Kunstsammlers und Mäzens Hugo Simon (1880–1950) und seiner Frau Gertrud, die aus Deutschland nach Paris und Brasilien flohen, wo sie weiter sozial sehr aktiv waren, vor, das lange in Vergessenheit geraten war. Auch in der Familie wurde über ihre Herkunft und ihr Schicksal nicht gesprochen. Der Urenkel Rafael Cardoso, Schriftsteller und Kunsthistoriker, der im kommenden Jahr 2024 als Aby-Warburg-Professor zu Gast im Warburg-Haus sein wird, veröffentlichte 2016 einen viel beachteten Familienroman: Das Vermächtnis der Seidenraupen. Geschichte einer Familie (Verlag S. Fischer). Nina Senger und Jan Maruhn wiederum arbeiten seit einigen Jahren an einer umfangreichen Biographie über Hugo Simon, die im Herbst 2023 im Nimbus Verlag erscheint: Hugo Simon. Bankier, Sammler, Sozialist. Biographie einer Epoche. Gemeinsam mit Verleger Bernhard Echte erzählten sie aus dem ergreifenden Leben und Nachleben von Hugo Simon.
Eine Kooperation mit den Jüdischen Kulturtagen Hamburg 2023 (02.11.–10.12.2023)
Dynamiken der Form
Das Archiv William S. Heckscher – Humanist, Ikonologe, Künstler / Artist Talk mit Antje Seeger
Führung mit Karen Michels und Benjamin Fellmann und Begegnung mit der Dresdner Künstlerin und Kuratorin Antje Seeger
Im Rahmen des Jahresthemas 2019 »Die Künste im technischen Zeitalter« fand am Donnerstag, den 25. April um 17 Uhr unter der Leitung von Karen Michels und Benjamin Fellmann ein Besuch zur Einführung in Leben und Werk des Kunsthistorikers William S. Heckscher und seines Archivs im Warburg-Haus…
Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019 / William Heckscher
Verzettelt und Vernetzt. Erwin Panofsky und William Heckscher
Eine Online-Ausstellung
Anlässlich seines 125. Geburtstags präsentieren wir hier einige Fotos, Dokumente und Aufzeichnungen zu Erwin Panofsky (30. März 1892 – 14. März 1968) – und studentische Arbeiten, die sich dem Archiv seines Schülers William Heckscher widmen. Im Rahmen des Seminars „Verzettelt und…
Erwin Panofsky / William Heckscher
Ablagemoral und Textproduktion
Seminare zu Gast in Archiven
Am 22. November waren Studierende der beiden um historische Methoden kreisenden Seminare “Politische Ikonographie, politische Ikonologie” und “Vom Fremdwerden der Begriffe” der Leuphana Universität Lüneburg zu Gast im Warburg-Haus. Neben Geschichte und Geschick des Hauses und der…
Politische Ikonographie / William Heckscher
„Die Genesis der Ikonologie“
William Heckschers Vortrag in Bonn 1964
„Iconology – Method – is there a method?!?” – notierte William Heckscher auf einem jener typischen querformatigen Zettelchen, die er häufig für seine Aufzeichnungen verwendete. Das Papier ist Teil eines kleinen Konvoluts ähnlicher Blätter, die Heckscher zusammen mit Manuskripten,…
William Heckscher