Tagebuch
Lesung und Gespräch: Posen – Berlin – Paris – Rio de Janeiro. Das bewegte Leben des Hugo Simon
Mit Rafael Cardoso, Nina Senger, Jan Maruhn und Bernhard Echte, in Kooperation mit den Jüdischen Kulturtagen Hamburg 2023
Sehr herzlich lud das Warburg-Haus am Montag, 13. November 2023 um 19.30 Uhr im Rahmen des Schwerpunktthemas 2023 »Dynamiken der Form« in Kooperation mit den Jüdischen Kulturtagen Hamburg 2023 zu einer Lesung mit Gespräch:
Posen – Berlin – Paris – Rio de Janeiro. Das bewegte Leben des Hugo Simon
mit Sebastian Giesen, Rafael Cardoso, Nina Senger, Jan Maruhn und Bernhard Echte
Moderiert von Sebastian Giesen, Geschäftsführer der Hermann Reemtsma Stiftung, stellte der Abend das Schicksal des in der Weimarer Republik wirtschaftlich, kulturell und politisch einflussreichen Bankiers, Politikers, Landwirts, Kunstsammlers und Mäzens Hugo Simon (1880–1950) und seiner Frau Gertrud, die aus Deutschland nach Paris und Brasilien flohen, wo sie weiter sozial sehr aktiv waren, vor, das lange in Vergessenheit geraten war. Auch in der Familie wurde über ihre Herkunft und ihr Schicksal nicht gesprochen. Der Urenkel Rafael Cardoso, Schriftsteller und Kunsthistoriker, der im kommenden Jahr 2024 als Aby-Warburg-Professor zu Gast im Warburg-Haus sein wird, veröffentlichte 2016 einen viel beachteten Familienroman: Das Vermächtnis der Seidenraupen. Geschichte einer Familie (Verlag S. Fischer). Nina Senger und Jan Maruhn wiederum arbeiten seit einigen Jahren an einer umfangreichen Biographie über Hugo Simon, die im Herbst 2023 im Nimbus Verlag erscheint: Hugo Simon. Bankier, Sammler, Sozialist. Biographie einer Epoche. Gemeinsam mit Verleger Bernhard Echte erzählten sie aus dem ergreifenden Leben und Nachleben von Hugo Simon.
Eine Kooperation mit den Jüdischen Kulturtagen Hamburg 2023 (02.11.–10.12.2023)
Dynamiken der Form
Führung durch die Ausstellung »Auf Augenblicke frei und glücklich«: Mary Warburg
In Kooperation mit dem Ernst Barlach Haus Hamburg anlässlich der ersten Werkschau der Künstlerin
Am Freitag, 25. März um 17.30 Uhr lud das Warburg-Haus im Rahmen des Jahresprogramms 2022 in Kooperation mit dem Ernst Barlach Haus Hamburg ein zu einer Führung in der Ausstellung »Auf Augenblicke frei und glücklich. MARY WARBURG«, der ersten Werkschau der Künstlerin. Bei einer Führung durch…
Bilder als Akteure des Politischen II / Mary Warburg
Ab 13. Februar: Ausstellung von Mary Warburg im Ernst Barlach Haus Hamburg
»Auf Augenblicke frei und glücklich«: Das Barlach Haus zeigt die erste große Werkschau der Künstlerin. Bis 12. Juni 2022
Ich möchte mal ein solches Bild malen, das jeden, der es ansieht, auf Augenblicke frei und glücklich macht. – Mary Warburg, 1894. Erstmals würdigt eine große Werkschau das Schaffen der Hamburger Künstlerin Mary Warburg, geb. Hertz (1866–1934): Vom 13. Februar bis 12. Juni 2022 zeigt das…
Mary Warburg
150. Geburtstag der Künstlerin Mary Warburg
Das 1926 fertiggestellte Gebäude in der Heilwigstraße 116 war Sitz der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg mit Lese- und Vortragssaal, Büros und Magazinen, die Aby Warburg nach seinen Ideen und Vorstellungen konzipierte und bespielte. So weit, so bekannt und selbstverständlich. Doch…
Mary Warburg
Volles Warburg-Haus mit Aby und Mary, Wissenschaft und Kunst
Rückblick auf den Tag der offenen Tür zum 150. Geburtstag von Aby Warburg
Ein volles Haus zu Ehren Warburgs! So viele interessierte Besucherinnen und Besucher zu unserem Tag der offenen Tür zum 150. Geburtstag des Kunst- und Kulturwissenschaftlers begrüßen zu können, war ein tolles Geburtstagsgeschenk am 13. Juni. Die rege Berichterstattung und das große…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Mary Warburg / Publikationen / Warburg-Professur