Tagebuch
Gespenster in Europa. Alternativen für ein anderes Zusammenleben
Themennachmittag mit Kuratorenführung im Kunstverein in Hamburg und Podiumsgespräch im Warburg-Haus
zur Ausstellung Klassenverhältnisse – Phantoms of Perception
17 Uhr Kuratorenführung in der Ausstellung mit Bettina Steinbrügge, Benjamin Fellmann und Tobias Peper
Kunstverein, Klosterwall 23
19 Uhr, Warburg-Haus: Podiumsgespräch Gespenster in Europa. Alternativen für ein anderes Zusammenleben
mit
Doreen Mende, Kuratorin und Theoretikerin, Professorin für Curatorial Politics und Leiterin des CCC Research Programme, Visual Arts Department HEAD Genève/Schweiz; seit 2015 im Gründungsteam des Harun Farocki Instituts, Berlin
Bettina Steinbrügge, Direktorin, Kunstverein in Hamburg und Professorin für Kunsttheorie und kuratorische Praxis, HfBK Hamburg
Frank Adloff, Professor für Soziologie, Universität Hamburg, Autor von Politik der Gabe. Für ein anderes Zusammenleben (Nautilus 2018)
Ted Fendt, Regisseur und Filmkritiker, New York, Herausgeber von Jean-Marie Straub & Daniel Huillet (Österreichisches Filmmuseum & Synema Publikationen, 2016)
Moderation: Benjamin Fellmann, Warburg-Haus
Am Themennachmittag am Dienstag, den 20.11.2018 bestand Gelegenheit, gemeinsam mit den Kuratoren die Ausstellung Klassenverhältnisse – Phantoms of Perception zu besuchen und zu diskutieren. Auf welche Weisen kann Kunst wie solche in der Tradition von Jean-Marie Straub und Danièle Huillet, Harun Farocki und anderen aktuelle Herausforderungen an die Zivilgesellschaft thematisieren, welche Wirkungen kann sie erzielen? In einem transdisziplinären anschließenden Podiumsgespräch im Warburg-Haus wurden diese Fragen aus der Perspektive von Sozialökonomie, Theorie, Kunst und Film vertieft: Wie können Alternativen zu Eigennutz in Gesellschaft und Wirtschaft gedacht werden, um auf Wachstumsgrenzen und Ungleichheit zu reagieren, und wie können Kunst und Kultur dazu beitragen?
Ausgangspunkt der Ausstellung Klassenverhältnisse – Phantoms of Perception im Kunstverein in Hamburg ist der Film »Klassenverhältnisse« aus dem Jahr 1984, eine Verfilmung von Franz Kafkas Romanfragment »Der Verschollene«, die das französische Filmemacherpaar Jean-Marie Straub und Danièle Huillet vollständig in Hamburg drehte. Die Gruppenausstellung zeigt Arbeiten zeitgenössischer Künstler, die ihre Aufmerksamkeit auf heutige Narrative von Klassenverhältnissen, Macht und sozialen Unterschieden richten und gesellschaftliche Herausforderungen sichtbar machen wollen, die außerhalb des bewussten Sichtfeldes liegen, aber die Wahrnehmung von Zusammenleben entscheidend bestimmen.
Zu sehen sind Werke von Monica Bonvicini, Sigmar Polke, Tobias Zielony, Neïl Beloufa, Benedikte Bjerre, Jan Peter Hammer, Thomas Hirschhorn, Sven Johne, Los Capinteros, Henrike Naumann, Driss Ouadahi, Joe Scanlan, Andrzej Steinbach, Anna Witt, Ariel Reichman, Katie Holten, Harun Farocki/Antje Ehmann und Straub/Huillet.
Ausstellung / Politische Emotionen
Symposion: Cassirer und Kant
Freitag 5. + Samstag 6. Oktober 2018: Öffentliches Symposion der Internationalen Ernst-Cassirer-Gesellschaft 2018
Am Freitag, den 5. Oktober und Samstag, den 6. Oktober 2018 findet im Warburg-Haus das Symposion der Internationalen Ernst-Cassirer-Gesellschaft 2018 statt. Beginn: Freitag, 5. Oktober, 14.30 Uhr Alle Vorträge sind öffentlich und kostenlos. Cassirer und Kant Zum Abschluss der Kant-Ausgabe in zehn…
Ernst Cassirer
28. Juli 2017 – 143. Geburtstag des Philosophen Ernst Cassirer
von Birgit Recki anlässlich des Geburtstages des großen Kulturphilosophen und Erkenntnistheoretikers
Ernst Cassirer, der sein philosophisches Werk in engem Kontakt mit der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und im intensiven Austausch mit ihrem Gründer entwickelte, wurde am 28. Juli 1874 als zweites von sieben Kindern des Kaufmanns Eduard Cassirer und seiner Frau Jenny in Breslau…
Ernst Cassirer / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg
„Deines Geistes Reife“: Erwin Panofsky schreibt Ernst Cassirer ein Kurzgedicht
Zum Geburtstag von Ernst Cassirer: Ein Fundstück aus dem Warburg-Archiv
Zum Geburtstag des bedeutenden Kulturphilosophen und Philosophiehistorikers, Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretikers Ernst Cassirer (*28. Juli 1874) zeigen wir ein Fundstück aus dem Warburg-Archiv im Warburg-Haus, Nr. 1048: Panofsky an Cassirer Deines Geistes Reife Tat mir arg…
Ernst Cassirer / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg