Tagebuch

Andrea Pinotti ist Wissenschaftspreisträger 2018
Aby-Warburg-Stiftung zeichnet Professor der Università degli Studi di Milano aus
Andrea Pinotti ist Inhaber des Lehrstuhls für Ästhetik am Institut für Philosophie der Universität Mailand. Er war Fellow verschiedener internationaler Institutionen, unter anderem der The Italian Academy at Columbia University, des Warburg Institute London, des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin, des Institut d’études avancées und der Fondation Maison des Sciences de l’Homme in Paris.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bildwissenschaft und Kunstwissenschaft. Zu seinen Monographien zählen unter anderem: Il corpo dello stile. Storia dell’arte come storia dell’estetica a partire da Semper, Riegl, Wölfflin (1998); Estetica della pittura (1997, spanische Übersetzung: Estética de la pintura, 2011); Memorie del neutro. Morfologia dell’immagine in Aby Warburg (2001); Empatia. Storia di un’idea da Platone al postumano (2011, französische Übersetzung: Empathie. Histoire d’une idée de Platon au post-humain, 2016).
Zusammen mit Antonio Somaini hat er 2009 die Anthologie Teorie dell’immagine. Il dibattito contemporaneo herausgegeben und 2016 das Buch Cultura visuale. Immagini sguardi media dispositivi veröffentlicht.
Derzeit arbeitet er an einer Phänomenologie der virtuellen immersiven Umwelten.
Am 4.12.2018 um 19.00 Uhr wird Andrea Pinotti im Warburg-Haus einen Festvortrag halten über politisch-ikonologische Strategien im Zeitalter von Internet-Memes:
„Replik der Gewalt, Replik auf die Gewalt“
Wissenschaftspreis

Online: Vortrag von Elisabeth Bronfen
Hermiones Rückkehr - Das Nachleben einer Pathosgeste
Vortrag der Trägerin des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2017 Elisabeth Bronfen, Ordinaria am Englischen Seminar der Universität Zürich und Global Distinguished Professor an der New York University, anlässlich der Verleihung der Martin Warnke-Medaille am 19.12.2017 im Warburg-Haus…
Latenz in den Künsten / Martin Warnke-Medaille / Publikationen / Wissenschaftspreis

Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Elisabeth Bronfen
Anschließender Vortrag der Preisträgerin: "Hermiones Rückkehr - Das Nachleben einer Pathosgeste"
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen wurde am Dienstag, den 19. Dezember 2017, 19 Uhr, im Warburg-Haus feierlich die Martin Warnke-Medaille verliehen. Sie ist Ordinaria am Englischen Seminar der Universität Zürich und seit 2007 zugleich Global Distinguished Professor an der New York University. Ihre…
Latenz in den Künsten / Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis