Tagebuch



Aby Warburg während seiner Amerika-Reise, Santa Fe, New Mexico, Februar 1896
Aby Warburg und die Pueblo-Kunst. Finissage-Wochenende im MARKK Hamburg
Samstag & Sonntag, 7. & 8. Januar 2023: Führungen, Workshops, Artist Talk und Podiumsdiskussion
Anfang Januar lud das MARKK Hamburg herzlich zum Finissage-Wochenende der Ausstellung Blitzsymbol und Schlangentanz. Aby Warburg und die Pueblo-Kunst (4. März 2022 – 8. Januar 2023):
- Finissage-Wochenende
Samstag 7. Januar I 12.00 Uhr
Aby Warburg. Kurator*innenführung
Samstag 7. Januar I 15.00 Uhr
Russell Sanchez. Artist Talk
Samstag 7. Januar I 15.30 Uhr
Fotografie Workshop. Workshop in der Ausstellung mit Vera Drebusch
Sonntag 8. Januar I 14.00 Uhr
Podiumsdiskussion: Über den Umgang mit Aby Warburg – Sammlungen und Archivgut. Diskussionsrunde mit Bill Sherman (Warburg Institute London), Joseph Aguilar (San Ildefonso Pueblo), Christine Chávez (MARKK Hamburg) und Uwe Fleckner (Warburg-Haus)
Informationen zu Teilnahme und Anmeldungen unter den jeweiligen Links und auf der Webseite des MARKK Hamburg
Aby Warburg (1866 – 1929) ist weltweit bekannt als Begründer der modernen kulturwissenschaftlich orientierten Kunstgeschichte. Seine Forschungen zur Entstehung und Bedeutung symbolischer Kunst sind immer wieder Inspirationsquelle und Gegenstand von Neubewertungen. Auf einer Reise 1895/96 durch den Südwesten der USA und durch die Begegnung mit der Kunst und Kultur der dortigen Pueblo-Gesellschaften kam er zu entscheidenden Erkenntnissen, die er 1923 in seinem berühmten Vortrag zum »Schlangenritual« verarbeitete. Kaum bekannt sind jedoch die Kunst-, Zeremonial- und Alltagsgegenstände, die er dort sammelte und dem Hamburger Museum schenkte.
DIe in Vergessenheit geratenen Werke seiner Sammlung, darunter kunstvolle Tongefäße und beeindruckende Katsina-Figuren, werden zum ersten Mal zur Gänze gezeigt, in Verbindung mit Originaldokumenten aus dem Warburg Institute London. Eine kritische Bewertung damaliger Forschungspraktiken erfolgt durch heutige Perspektiven aus den Pueblos.
MARKK Hamburg – Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt, Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg
Öffnungszeiten: Di bis So 10–18 Uhr, Do bis 21 Uhr
Weitere aktuelle Hinweise zur Ausstellung und Veranstaltungen unter www.markk-hamburg.de oder telefonisch: 040/428879-0
Aby Warburg

Das Archiv William S. Heckscher – Humanist, Ikonologe, Künstler / Artist Talk mit Antje Seeger
Führung mit Karen Michels und Benjamin Fellmann und Begegnung mit der Dresdner Künstlerin und Kuratorin Antje Seeger
Im Rahmen des Jahresthemas 2019 »Die Künste im technischen Zeitalter« fand am Donnerstag, den 25. April um 17 Uhr unter der Leitung von Karen Michels und Benjamin Fellmann ein Besuch zur Einführung in Leben und Werk des Kunsthistorikers William S. Heckscher und seines Archivs im Warburg-Haus…
Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019 / William Heckscher

Verzettelt und Vernetzt. Erwin Panofsky und William Heckscher
Eine Online-Ausstellung
Anlässlich seines 125. Geburtstags präsentieren wir hier einige Fotos, Dokumente und Aufzeichnungen zu Erwin Panofsky (30. März 1892 – 14. März 1968) – und studentische Arbeiten, die sich dem Archiv seines Schülers William Heckscher widmen. Im Rahmen des Seminars „Verzettelt und…
Erwin Panofsky / William Heckscher

Ablagemoral und Textproduktion
Seminare zu Gast in Archiven
Am 22. November waren Studierende der beiden um historische Methoden kreisenden Seminare “Politische Ikonographie, politische Ikonologie” und “Vom Fremdwerden der Begriffe” der Leuphana Universität Lüneburg zu Gast im Warburg-Haus. Neben Geschichte und Geschick des Hauses und der…
Politische Ikonographie / William Heckscher

„Die Genesis der Ikonologie“
William Heckschers Vortrag in Bonn 1964
„Iconology – Method – is there a method?!?” – notierte William Heckscher auf einem jener typischen querformatigen Zettelchen, die er häufig für seine Aufzeichnungen verwendete. Das Papier ist Teil eines kleinen Konvoluts ähnlicher Blätter, die Heckscher zusammen mit Manuskripten,…
William Heckscher