Journal

MK&G_DasOrnament_Ausstellungsansicht_FotoHenningRogge_0674
Museum für Kunst & Gewerbe, Hamburg. Foto Henning Rogge

MK&G_Das Ornament_Raffael_Ottaviani_Detailansicht_Pilaster7_DerVogelfängerTafel9_Entwurf_um1510_Druck_um1776_Slg_MK&G
Druckgrafik, Rom, Entwurf 1510–20, Druck 1776–77, MK&G Hamburg

MK&G_DasOrnament_WilliBaumeister_Plakat_DieWohnung_Werkbundaustellung_1927_Slg_MK&G_c_VGBildKunst_Bonn_2023
Courtesy MK&G Hamburg, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

MK&G_DasOrnament_Pilgerflasche_Ägypten_664_525vChr_Slg_MK&G
MK&G Hamburg

Ettore Sottsass jr, Ultrafragola, mirror and lamp, Centro Studi Poltronova 01S
Kunststoff, Holz, Spiegelglas, Gummi, Metall, Sammlung MK&G Hamburg, © Centro Studi Poltronova

MK&G_Das Ornament_AgostinoVenetiano_Ornamentstich_1510_1540_Slg_MK&G
MK&G Hamburg
Warburg-Haus meets MK&G: Seminar in der Ausstellung »Das Ornament – Vorbildlich schön«, Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg
Donnerstag, 9. November 2023. Mit Joanna Klysz-Hackbarth, Kuratorin der Ausstellung, Elif Akyüz und Benjamin Fellmann
Im Rahmen des Schwerpunktthemas 2023 »Dynamiken der Form« luden das Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg und das Warburg-Haus am Donnerstag, 9.11.2023, von 18.00 bis 19.30 Uhr gemeinsam sehr herzlich ein zu einer Dialogführung in der Ausstellung
Das Ornament – Vorbildlich schön im MK&G
mit
Joanna Klysz-Hackbarth (MK&G, Kuratorin der Ausstellung)
Elif Akyüz (Universität Hamburg, kunstgeschichtliches Seminar und Aby-Warburg-Stiftung)
Benjamin Fellmann (Warburg-Haus, wissenschaftlicher Koordinator)
Treffpunkt: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz, Eingangshalle. Kosten: Museumseintritt
Teilnehmerzahl begrenzt, max. 15 Personen – bitte anmelden per Mail oder Telefon (040/42838-6148) bei Frau Eva Landmann: eva.landmann@uni-hamburg.de
Über die Jahrhunderte gelten Ornamente mal als schön und unentbehrlich, mal als »Designverbrechen«. Die sammlungs-übergreifende Ausstellung Das Ornament – Vorbildlich schön im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) veranschaulicht beispielhaft den Gestaltungs- und Bedeutungswandel des Ornaments in unterschiedlichen Epochen und zeigt vom 13. Oktober 2023 bis 28. April 2024 rund 80 Objekte aus der Sammlung des Museums.
Die Ausstellung bot Anlass, den kulturgeschichtlichen und gesellschaftlichen Wandel von Formen in den Fokus zu rücken. Mit dem Jahresthema 2023 fragt das Warburg-Haus nach kulturellen, künstlerischen und gesellschaftsbildenden Formen, ihrer Veränderung, und den Kräften und Einflüssen, die bei ihrer Wanderung und Weitergabe zum Tragen kommen. Ausgangspunkt der Ausstellung ist das Konvolut von Ornamentstichen des MK&G, das die Entwicklung ornamentaler Formen vom 15. bis zum 19. Jahrhundert abbildet. Als Teil der von Gründungsdirektor Justus Brinckmann (1843–1915) angelegten »Vorbildersammlung« dient sie seinerzeit der Kunstgewerbeschule (heute HfBK Hamburg) als Zeichengrundlage und Inspirationsquelle – und zeigt erstaunliche Parallelen zur modernen Bildwissenschaft, wie sie von Aby Warburg, im Umfeld der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und der »Hamburger Schule« der Kunstgeschichte ausgebildet wurde.
Durch die Ausstellung führten Kuratorin Joanna Klysz-Hackbarth im Dialog mit Elif Akyüz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg und Stipendiatin der Aby-Warburg-Stiftung, und Benjamin Fellmann, wissenschaftlicher Koordinator des Warburg-Haus.
Das MK&G hat Donnerstag abends bis 21 Uhr geöffnet – im Anschluss an die Veranstaltung gab es daher Gelegenheit, die weiteren Ausstellungsräume zu besuchen.
Dynamiken der Form

Ausstellung: Unabsehbare Fahrten ins Innere der Zeit. Eske Schlüters und Tillmann Terbuyken
19. - 22. Januar 2023: Künstlerische Intervention und Kooperationsprojekt im Warburg-Haus
Unabsehbare Fahrten ins Innere der Zeit Eske Schlüters und Tillmann Terbuyken im Warburg-Haus Sehr herzlich wurde im Januar eingeladen zu einem Ausstellungs- und Kooperationsprojekt im Warburg-Haus: Von Donnerstag, 19. bis Sonntag, 22. Januar 2023 war die künstlerische Intervention von Eske…
Ausstellung / Dynamiken der Form

Online: Artist Talk with Albert Serra, »The Three Little Pigs«
In cooperation with Kunstverein in Hamburg: Albert Serra in conversation with Bettina Steinbrügge and Benjamin Fellmann
From June 19th through August 15th, 2021, Kunstverein in Hamburg will screen the monumental film work The Three Little Pigs by the Catalan filmmaker Albert Serra in a large, multi-channel installation in his exhibition of the same title. In a cooperation of the Kunstverein and the Warburg-Haus in…
Ausstellung / Bilder als Akteure des Politischen / Publikationen

Gespenster in Europa. Alternativen für ein anderes Zusammenleben
Themennachmittag mit Kuratorenführung im Kunstverein in Hamburg und Podiumsgespräch im Warburg-Haus
zur Ausstellung Klassenverhältnisse – Phantoms of Perception 17 Uhr Kuratorenführung in der Ausstellung mit Bettina Steinbrügge, Benjamin Fellmann und Tobias Peper Kunstverein, Klosterwall 23 19 Uhr, Warburg-Haus: Podiumsgespräch Gespenster in Europa. Alternativen für ein anderes…
Ausstellung / Politische Emotionen

Hila Laviv: SommerHaus-CutOut
An exhibition and performance in the reading room inspired by Anna Warburg's memory album, October 15th + 18th, 2018
Curated by Gil Cohen. Monday, October 15th, 7.30 pm Thursday, October 18th, 7 pm Inspired by Anna Warburg’s memory album of the Kösterberg, the historic family estate of the Warburg family in Blankenese/Hamburg, Israeli artist Hila Laviv held, with the help of Dana Yoeli, an exhibition and…
Ausstellung / Die Künste im technischen Zeitalter / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Universitätsjubiläum 2019