Journal

Cornelia Zumbusch, Grußwort

Frank Fehrenbach, Laudatio

Andrea Pinotti, Wissenschaftspreisträger der Aby-Warburg-Stiftung 2018



Frank Fehrenbach, Andrea Pinotti, Cornelia Zumbusch
Online: Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2018: Andrea Pinotti, Mailand
Replik der Gewalt, Replik auf die Gewalt
Im Namen der Vorsitzenden der Aby-Warburg-Stiftung Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud das Warburg-Haus am Dienstag, den 4. Dezember 2018 feierlich zum Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2018, Andrea Pinotti.
Cornelia Zumbusch, Direktorin des Warburg-Hauses, sprach das Grußwort. Frank Fehrenbach, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Aby-Warburg-Stiftung, hielt die Laudatio.
Andrea Pinotti, Inhaber des Lehrstuhls für Ästhetik am Institut für Philosophie der Universität Mailand, hielt seinen Vortrag im Rahmen des Jahresthemas “Politische Emotionen” über politisch-ikonologische Strategien von Internet-Memes: Replik der Gewalt, Replik auf die Gewalt.
Anschließend lud die Aby-Warburg-Stiftung zum Empfang im Foyer des Warburg-Hauses.
Die Aufzeichnung erfolgte durch das Team des eLearning-Büros der Fakultät für Geisteswissenschaften und steht auf der UHH-eigenen Plattform Lecture2Go bereit.
Fotos: UHH, RRZ/MCC, Mentz
Aby Warburg / Politische Emotionen / Publikationen / Wissenschaftspreis

Verzettelt und Vernetzt. Erwin Panofsky und William Heckscher
Eine Online-Ausstellung
Anlässlich seines 125. Geburtstags präsentieren wir hier einige Fotos, Dokumente und Aufzeichnungen zu Erwin Panofsky (30. März 1892 – 14. März 1968) – und studentische Arbeiten, die sich dem Archiv seines Schülers William Heckscher widmen. Im Rahmen des Seminars “Verzettelt und…
Erwin Panofsky / William Heckscher

Ablagemoral und Textproduktion
Seminare zu Gast in Archiven
Am 22. November waren Studierende der beiden um historische Methoden kreisenden Seminare “Politische Ikonographie, politische Ikonologie” und “Vom Fremdwerden der Begriffe” der Leuphana Universität Lüneburg zu Gast im Warburg-Haus. Neben Geschichte und Geschick des Hauses und der…
Politische Ikonographie / William Heckscher

“Die Genesis der Ikonologie”
William Heckschers Vortrag in Bonn 1964
„Iconology – Method – is there a method?!?” – notierte William Heckscher auf einem jener typischen querformatigen Zettelchen, die er häufig für seine Aufzeichnungen verwendete. Das Papier ist Teil eines kleinen Konvoluts ähnlicher Blätter, die Heckscher zusammen mit Manuskripten,…
William Heckscher