Journal

Sitz der Kolleg-Forschungsgruppe: Ehemalige Oberpostdirektion, Gorch-Fock-Wall
Foto UHH/Saint-Pere

Imaginarien mit Polyeder aus Dürers Kupferstich »Melencolia I«, 1514
Bild QART/IdK
Start der neuen DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«
Die neue Forschungsgruppe an der Universität Hamburg um Cornelia Zumbusch, Frank Fehrenbach und Matthias Glaubrecht hat zum April die Arbeit aufgenommen
Zum April 2019 hat die Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« an der Universität Hamburg die Arbeit aufgenommen und ihre Räumlichkeiten bezogen, die in der ehemaligen Oberpostdirektion im Gorch-Fock-Wall 3 liegen. Cornelia Zumbusch, Direktorin des Warburg-Hauses, und Frank Fehrenbach, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Aby-Warburg-Stiftung, sind die Sprecher der neuen DFG-Kolleg-Forschungsgruppe und bilden zusammen mit dem Leiter des Centrums für Naturkunde Matthias Glaubrecht ihr Direktorium.
Ziel der Mitglieder der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Kolleg-Gruppe, ihrer Assoziierten, Fellows sowie Artists-in-residence, ist die Erforschung der Vorstellungs- und Darstellungsmodi von ›Kraft‹ von der griechischen Antike bis in die Gegenwart, die von Versuchen der Formalisierung und Mathematisierung, über graphische Aufzeichnungssysteme, Modelle und Simulationen bis hin zu Bildern, Metaphern und Narrativen reichen.
Seit der griechischen Antike werden Kräfte auf unterschiedlichen Feldern beobachtet und konzeptualisiert: Sie reichen von biologischen Vorstellungen – Zeugungskraft, Lebenskraft, Bildungskraft – oder religiösen bzw. magischen Vorstellungen einer Schöpfungskraft oder Zauberkraft, über menschliche Kräfte (vis animae, Triebkraft, Willenskraft), bis hin zu Kraftkonzepten im ökonomischen Bereich (Arbeitskraft, Produktivkraft, Kaufkraft). Im politischen Kontext ist von kratos, potentia, Macht, Herrschaft, Gewalt und charisma die Rede, während künstlerische Kräfte als Schaffenskraft, Einbildungskraft oder movere vorgestellt werden. Die Perspektive auf Imaginarien, zwischen Imago und Imaginärem, Bild und Phantasie angesiedelt, zielt auf die Untersuchung der Bild- und Vorstellungswelten, in denen sich Kraftkonzepte und Kräftelehren entfalten.
Die Fragestellungen der interdisziplinären Kolleg-Forschungsgruppe um Frank Fehrenbach, Professor für Kunstgeschichte, Cornelia Zumbusch, Professorin für Neuere Deutsche Literatur, und Matthias Glaubrecht, Professor für Biodiversität, richten sich dabei weniger auf den enger auf die Physik bezogenen Begriff der Energie, als vielmehr den Begriff der ›Kraft‹, seine Derivate und verschiedene Kraftkonzepte. In dieser breiten historischen und disziplinären Reichweite eröffnen historische Semantiken der Kraft ein Feld, auf dem sich die Diskurse als besonders durchlässig erweisen und die Interferenzen zwischen Natur und Kultur bis in die heutige Zeit exemplarisch beobachtbar werden.
Über die Forschungsfelder, Jahresthemen, Forschungsprojekte der Mitglieder, Fellows und Publikationen der »Imaginarien der Kraft« informiert die Website der Kolleg-Forschungsgruppe, die soeben online ging.

Online: Vortrag von Thomas Hensel, Pforzheim
Von Canali, Himmelsschiffen und Sterndämonen. Aby Warburgs »Auffahrt durch den Weltenraum«
Im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums 2019 sprach Thomas Hensel am Dienstag, den 2. April 2019 um 19 Uhr im Warburg-Haus über Aby Warburgs Beschäftigung mit Luftschiffen im Kontext der historischen…
Die Künste im technischen Zeitalter / Publikationen / Universitätsjubiläum 2019

Arts in the Technical Age
Focus topic 2019
2019 not only sees the centenary of the Universität Hamburg, but also the 90th anniversary of Aby Warburg’s death. This year, the Warburg-Haus focuses on Aby Warburg and the birth of modern art history in Hamburg within a programme on the occasion of the university’s jubilee: »Arts in the…
Die Künste im technischen Zeitalter

Filmprojektion im Lesesaal: Oper. L’Opéra de Paris. Mit einer Einführung von Alexander Meier-Dörzenbach
Montag + Dienstag 25./26. Februar 2019. Eine Kooperation mit »Flexibles Flimmern« im Rahmen des Programms zum Universitätsjubiläum 2019
Im Rahmen des Jahresprogramms 2019 Die Künste im technischen Zeitalter zeigt das Warburg-Haus in Kooperation mit »Flexibles Flimmern – Das mobile Kino« an zwei Abenden mit einer Einführung durch den Operndramaturgen Alexander Meier-Dörzenbach den Dokumentarfilm Oper. L’Opéra de…
Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019

Führung mit Prof. Martin Warnke und Benjamin Fellmann: Das Warburg-Haus und der Bildindex zur Politischen Ikonographie
In Kooperation mit dem Denkmalverein Hamburg
Am Samstag, den 26. Januar führten Martin Warnke, ehemaliger Leiter des Warburg-Hauses, Herausgeber von Aby Warburgs “Bilderatlas Mnemosyne” und Benjamin Fellmann, wissenschaftlicher Koordinator des Warburg-Haus, die Besucher durch das Warburg-Haus, seine Bibliotheken und Archive und…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter / Politische Ikonographie / Universitätsjubiläum 2019

Hila Laviv: SommerHaus-CutOut
An exhibition and performance in the reading room inspired by Anna Warburg's memory album, October 15th + 18th, 2018
Curated by Gil Cohen. Monday, October 15th, 7.30 pm Thursday, October 18th, 7 pm Inspired by Anna Warburg’s memory album of the Kösterberg, the historic family estate of the Warburg family in Blankenese/Hamburg, Israeli artist Hila Laviv held, with the help of Dana Yoeli, an exhibition and…
Ausstellung / Die Künste im technischen Zeitalter / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Universitätsjubiläum 2019