Journal
Political Cargo – Public annual conference of the international research project »Bilderfahrzeuge«
Warburg-Haus, Friday & Saturday, October 29th-30th, 2021
Politische Fracht. Bilderfahrzeuge im globalen Austausch
Political Cargo. Image Vehicles in Global Exchange
We cordially invite you to attend the public annual conference of the international research project »Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology« is taking place at the Warburg-Haus from October 29 to 30, 2021!
To join online via Zoom, see links below
Organized by Leena Crasemann, Uwe Fleckner & Yannis Hadjinicolaou
The annual conference of the international research project »Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology« is dedicated to the topic of the different »cargos« with which the »automotive images vehicles« (Aby Warburg) at the centre of the project’s research are loaded. Its main focus lies on the aesthetic and political dimensions of what are often global transfer and exchange processes, and on the type and (sometimes active) possible effects of the things and ideas being conveyed. The sections are devoted to three subject areas: firstly, natural objects that are effective in political interactions, for example during diplomatic encounters, secondly, materials that are subject to migration processes, but also help to determine them, and thirdly, mobile and translocally travelling architectures and architectural fragments.
Please note that the 2G-rule (convalescent or vaccinated persons) currently applies to access to events in the Warburg-Haus. Registration is required, please write to: eva.landmann@uni-hamburg.de.
You can also participate in the conference, which is carried out in hybrid mode, from abroad:
Zoom links
FRI Oct 29
Political Cargo, 29.Okt..2021 09:30 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien, Meeting-ID: 693 5682 9526, password: 14234826
Join Zoom meeting: https://uni-hamburg.zoom.us/j/69356829526?pwd=T2draUZyS2lNRWo1MGwzTXk3bFZVQT09
SAT Oct 30
Political Cargo II, 30.Okt..2021 10:00 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien, Meeting-ID: 660 2646 2726, password: 93545338
Join Zoom meeting: https://uni-hamburg.zoom.us/j/66026462726?pwd=M0RpTDBldkxjM3o0N0JVVFVVODJLUT09
Program
Friday, October 29th, 2021
09.30h Welcome
Naturalia in political interaction(s)
- 10.00-11.00h Anita Hosseini: A rose is a rose is a rose is a rose. Amitis Motevallis »Golestan Revisited«
- 11.00-12.00h Yannis Hadjinicolaou: Wandering Falcons / Wandering Images. Falconry as diplomatic cargo
12.00-12.30h Break
- 12.30-13.30h Lianming Wang: Celebrating Urban Spectacles. Asian elephants, territorial locality, and the transcultural practices in early-modern Europe and China
- 13.30-14.30h Stefan Trinks: Politisiertes Elfenbein von der Spätantike bis zum Herbst des Mittelalters
14.30-15.30h Lunch Break
Material Migrations (I)
- 15.30-16.30h Claudia Swan: Interrupted Itineraries. Shipwreck, piracy, and the making of the Dutch Republic
- 16.30-17.30h Uwe Fleckner: Spolia of Urban Destruction. Past and present in Wang Shu’s Ningbo Museum
Saturday, October 30th, 2021
Material Migrations (II)
- 10.00-11.00h Leena Crasemann: Fibers, Fabrics, Patterns on the Move. Material agency of textiles in contemporary art and beyond
- 11.00-12.00h Jessica Hemmings: Toward a Minor Textile Architecture. Kathryn Clark, Loren Schwerd and Igshaan Adams
12.00-12.30h Break
Architecture Set in Motion
- 12.30-13.30h Robert Kronenburg: Moving, Making, Dwelling. The human drive to build mobile architecture
- 13.30-14.30h Matteo Burioni: We All Have Baggage. Pietro della Valle between Europe and Asia in the seventeenth century
14.30-15.30h Lunch break
- 15.30-16.30h Mari Lending: Monuments en route. Shipping plaster architecture in the nineteenth century
- 16.30-17.30h Nina Groß: Weit hergeholt. Europäische Architekturfragmente als Geschichtsprothesen im Hearst Castle
- 17.30-18.30h Judith Rottenburg: Das »Musée Dynamique« in Dakar. Über-Setzung architektonischer Formen in einem internationalen Ausstellungshaus
Downloads
Bilder als Akteure des Politischen / Bilderfahrzeuge
Diskussion mit Ursula Frohne zum Vortrag anlässlich des 91. Todestages von Aby Warburg: »Bilderströme. Vernetzte Bildordnungen im Zeitalter des digitalen Apriori«
Videokonferenz mit Ursula Frohne zum Online-Vortrag
Ursula Frohne, Münster, hielt auf Einladung der Aby-Warburg-Stiftung im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« den Vortrag anlässlich des diesjährigen 91. Todestages von Aby Warburg: »Bilderströme. Vernetzte Bildordnungen im Zeitalter des…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter II / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg
Online: Vortrag von Ursula Frohne anlässlich des 91. Todestages von Aby Warburg
Bilderströme. Vernetzte Bildordnungen im Zeitalter des digitalen Apriori
Coronabedingt wird der Vortrag dieses Jahr online zur Verfügung gestellt. Ursula Frohne, Münster, hält auf Einladung der Aby-Warburg-Stiftung im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« den Vortrag anlässlich des diesjährigen 91. Todestages von…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter II / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Publikationen
Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Victor I. Stoichita verschoben in 2021
Festvortrag von Victor I. Stoichita, Wissenschaftspreisträger 2020: Text-Bild-Textur. Zu den »Spinnerinnen« von Diego Velázquez
Die Verleihung der Martin Warnke-Medaille und der Festvortrag des Preisträgers werden Corona-bedingt auf 2021 verschoben. Victor I. Stoichita ist sechster Träger der Martin Warnke-Medaille und des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2020. Zur Erinnerung an Martin Warnke waren die…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis
Online: Vortrag von Dominik Hünniger, Hamburg
»Abgerichtete Künstler«. Produktivkräfte und Bildtechniken der Naturgeschichte um 1800
Im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« spricht Dominik Hünniger zu Aufzeichnungs- und Produktionstechniken in der Wissenschaftsgeschichte und nimmt dafür naturgeschichtliche Insektenbücher um 1800 in den Blick. Dominik Hünniger ist…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki, Abschluss
Teil 10 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Der Mensch: das animal symbolicum – der Mensch: das werkzeuggeschaffene Wesen. Zum Abschluss der Online-Vorlesung widmet sich deren letzter Teil zwei der großen systematischen Philosophien des 20. Jahrhunderts: den Kulturtheorien von Ernst Cassirer und Hans Blumenberg. Ein besonderes…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Vortrag von Alexander Meier-Dörzenbach, Hamburg
»Wandel und Wechsel liebt, wer lebt«: Kunst und Technik in der Oper
Im Rahmen der Reihe zum Schwerpunktthema 2020 »Die Künste im technischen Zeitalter II« hält der Operndramaturg und Kunsthistoriker Alexander Meier-Dörzenbach den dritten Vortrag, zur Technikgeschichte der Oper: »Wandel und Wechsel liebt, wer lebt«: Kunst und Technik in der Oper. Rund um die…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Diskussion mit Frank Schmitz zum online-Vortrag »U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit in Europa«
Videokonferenz am Mittwoch, 1. Juli 2020, 14.30 Uhr
Im zweiten Vortrag der Reihe zum Jahresschwerpunkt »Die Künste im technischen Zeitalter II« spricht Frank Schmitz, Hamburg, über die architektonische Gestaltung von U-Bahnhöfen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: »Eupalinos im Farbraum. U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit in…
Die Künste im technischen Zeitalter II
Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 8 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
»›Die Besatzung in der eroberten Stadt‹ oder die ›Tragödie der Kultur‹« – Teil 8 der online-Vorlesung zur Philosophie der Kultur widmet sich Sigmund Freuds Kulturtheorie. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Vortrag von Frank Schmitz, Hamburg
Eupalinos im Farbraum. U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit in Europa
Im zweiten Vortrag der Reihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« thematisiert Frank Schmitz das Verhältnis von Architektur und Ingenieursleistung und spricht über die architektonische Gestaltung von U-Bahnhöfen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 7 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Kultur: Eine Welt, in der es sich aushalten lässt. Teil 7 der Online-Vorlesung behandelt den Kulturbegriff bei Friedrich Nietzsche und seine Überlegungen zum ästhetischen Fundamentaltrieb des Menschen zur Metaphernbildung. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein,…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 6 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Kultur: Das grundlegende Element der Entfaltung des Menschen. Teil 6 der Online-Vorlesung widmet sich ausgehend von Immanuel Kant den kulturellen Implikationen von Freiheit. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 5 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Teil 5 der Online-Vorlesung widmet sich der Kulturphilosophie Immanuel Kants. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der federführenden Direktorin aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses zu verfolgen. Zwar ist das Haus aus Anlass der…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Vortrag von Birgit Recki, Hamburg
Hans Blumenberg über Technik und Kunst
Während der Zeit der Corona-bedingten Schließung des Warburg-Hauses entfallen die Vorträge im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« nicht, sondern werden im Lesesaal des Warburg-Hauses aufgezeichnet und online verfügbar gemacht. Den Auftakt…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 4 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Cultur: »Die Hervorbringung der Tauglichkeit eines vernünftigen Wesens zu beliebigen Zwecken überhaupt (folglich in seiner Freiheit)«, definiert Immanuel Kant in der Kritik der Urtheilskraft (1790, Akademie-Ausgabe Bd. V, § 83, 431). Teil 4 der Online-Vorlesung leitet von der Erziehung zur…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 3 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Zurück zur Natur? Teil 3 der Online-Vorlesung behandelt Jean-Jacques Rousseaus radikale Kulturkritik und nimmt eine kritische Einordnung einer Haltung vor, mit der Gesellschaftskritik jederzeit zu drastischen Konsequenzen führen kann. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 2 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der federführenden Direktorin aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses zu verfolgen. Das Warburg-Haus ist nicht nur Veranstaltungsort, sondern auch Forschungseinrichtung und operiert als solche…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki im Sommerhalbjahr 2020
In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der federführenden Direktorin aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses zu verfolgen
Das Warburg-Haus ist nicht nur Veranstaltungsort, sondern auch Forschungseinrichtung und operiert als solche auch nach Ausbruch der Corona-Krise intensiv. Damit bleibt es weiter ein aktiver Ort der kulturwissenschaftlichen Forschung. Das Nachdenken über Kultur, ihre Bedingungen, Möglichkeiten und…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Warburg-Haus recordings and digital content
Although the house is closed to the public during the corona crisis, you can discover numerous current and recorded digital lectures and content on these pages
Due to the current corona crisis, the Warburg-Haus will remain closed to the public in accordance with the measures taken by Universität Hamburg, until further notice. We regret this and hope to welcome you back soon. Together with lecturers and cooperation partners, we are looking for…
Die Künste im technischen Zeitalter II
Die Künste im technischen Zeitalter II
Schwerpunktthema 2020
With the establishment of the Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg and the development of a set of instruments that takes art and images seriously as bearers of social, cultural and political significance across times and spaces, the scholars around Aby Warburg in Hamburg established art…
Die Künste im technischen Zeitalter II