Journal





Just published: Klassenverhältnisse. Phantoms of Perception
Edited by Benjamin Fellmann and Bettina Steinbrügge. Koenig Books and Kunstverein in Hamburg, 2020
with contributions from
Frank Adloff, Barton Byg, Didier Eribon, Harun Farocki, Benjamin Fellmann, Ted Fendt, Hanna Klimpe, Catherine Perret, Bettina Steinbrügge, Jean-Marie Straub
and works by
Neïl Beloufa, Benedikte Bjerre, Monica Bonvicini, Antje Ehmann, Harun Farocki, Jan Peter Hammer, Thomas Hirschhorn, Katie Holten, Danièle Huillet, Sven Johne, Los Carpinteros, Henrike Naumann, Driss Ouadahi, Sigmar Polke, Ariel Reichman, Joe Scanlan, Andrzej Steinbach, Jean-Marie Straub, Anna Witt, Tobias Zielony
ed. Benjamin Fellmann (Warburg-Haus) & Bettina Steinbrügge (Kunstverein in Hamburg)
Design: JMMP – Julian Mader, Max Prediger
Koenig Books, December 2020, ISBN 978-3-96098-880-9, € [D] 39,80.
388 pages with 9 b/w and 81 colored illustrations, paperback – bilingual German & English
The existence of social classes has never ceased to shape how we live together. At the outset of the 21st century however, it has become neglected in public discourse and politics. Contemporary societies are witnessing their effects in growing economic and financial inequalities, fears of social and economic decline, rising populism, political radicalization, and trends towards authoritarianism. While politically articulated and socially engaged cultural and artistic production are becoming ever more pronounced in the face of these developments, class relations remain unaddressed in the public eye and culture to a surprising extent.
This book aims to contribute to the overdue discussion of class in the field of contemporary art, exploring their dynamic interplay with society, perception, and politics from artistic, curatorial, theoretical, philosophical, and sociological perspectives. Can art make the phantoms which haunt everyday life as much as our experience of the exhibition space visible and contribute to preserving a functioning social body?
Das Bestehen sozialer Klassen hat nie aufgehört, unser Zusammenleben zu bestimmen, ist aber am Beginn des 21. Jahrhunderts seit geraumer Zeit im öffentlichen Diskurs und in der Politik ausgeblendet. Heutige Gesellschaften sehen ihre Auswirkungen in wachsender wirtschaftlicher und finanzieller Ungleichheit, Ängsten vor sozialem und wirtschaftlichem Abstieg, zunehmendem Populismus, politischer Radikalisierung und autoritären Tendenzen. Während kulturelle und künstlerische Arbeit, die sich politisch und sozial engagiert zeigen, angesichts dieser Entwicklungen immer deutlichere Ausprägungen annehmen, sind Klassenverhältnisse in der öffentlichen Wahrnehmung und Kultur als Thema erstaunlich wenig präsent.
Dieses Buch will einen Beitrag zur überfälligen Diskussion von Klasse im Feld der zeitgenössischen Kunst leisten und nimmt ihre dynamische Wechselwirkung mit Gesellschaft, Wahrnehmung und Politik aus künstlerischen, kuratorischen, theoretischen, philosophischen und soziologischen Perspektiven in den Blick. Kann Kunst Phantome sichtbar werden lassen, die das Alltagsleben genauso heimsuchen wie die Erfahrung von Kunst im Ausstellungsraum, und einen Beitrag zum Erhalt eines funktionierenden Sozialkörpers leisten?
Downloads
Bilder als Akteure des Politischen / Neuerscheinungen

Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Victor I. Stoichita verschoben in 2021
Festvortrag von Victor I. Stoichita, Wissenschaftspreisträger 2020: Text-Bild-Textur. Zu den »Spinnerinnen« von Diego Velázquez
Die Verleihung der Martin Warnke-Medaille und der Festvortrag des Preisträgers werden Corona-bedingt auf 2021 verschoben. Victor I. Stoichita ist sechster Träger der Martin Warnke-Medaille und des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2020. Zur Erinnerung an Martin Warnke waren die…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis

Online: Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2019: Emmanuel Alloa, Fribourg
Umgekehrte Intentionalität. Über emersive Bilder
Im Namen der Vorsitzenden der Aby-Warburg-Stiftung Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud das Warburg-Haus am Freitag, den 24. Januar 2020 feierlich zum Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2019, Emmanuel Alloa. Birgir Recki,…
Die Künste im technischen Zeitalter / Publikationen / Wissenschaftspreis

Emmanuel Alloa is laureate of the Wissenschaftspreis 2019
Aby-Warburg-Stiftung awards its scholar's prize to Professor of University of Fribourg
Professor Emmanuel Alloa holds the chair for Aesthetics and the Philosophy of Art at the Department of Philosophy of the University of Fribourg (CH) since 2019. He previously taught and researched at the University Paris 8, the Swiss NCCR National Centre of Competence in Research »Iconic…
Wissenschaftspreis

Online: Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2018: Andrea Pinotti, Mailand
Replik der Gewalt, Replik auf die Gewalt
Im Namen der Vorsitzenden der Aby-Warburg-Stiftung Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud das Warburg-Haus am Dienstag, den 4. Dezember 2018 feierlich zum Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2018, Andrea Pinotti. Cornelia…
Aby Warburg / Politische Emotionen / Publikationen / Wissenschaftspreis

Andrea Pinotti is laureate of the Wissenschaftspreis 2018
Aby-Warburg-Stiftung awards its scholar's prize to Professor of Università degli Studi di Milano
Professor Andrea Pinotti holds the Chair for Aesthetics at the Department of Philosophy of the University of Milan. He was a Fellow at different international institutions such as The Italian Academy at Columbia University, the Warburg Institute in London, the Zentrum für Literatur- und…
Wissenschaftspreis

Online: Vortrag von Elisabeth Bronfen
Hermiones Rückkehr - Das Nachleben einer Pathosgeste
Vortrag der Trägerin des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2017 Elisabeth Bronfen, Ordinaria am Englischen Seminar der Universität Zürich und Global Distinguished Professor an der New York University, anlässlich der Verleihung der Martin Warnke-Medaille am 19.12.2017 im Warburg-Haus…
Latenz in den Künsten / Martin Warnke-Medaille / Publikationen / Wissenschaftspreis

Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Elisabeth Bronfen
Anschließender Vortrag der Preisträgerin: "Hermiones Rückkehr - Das Nachleben einer Pathosgeste"
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen wurde am Dienstag, den 19. Dezember 2017, 19 Uhr, im Warburg-Haus feierlich die Martin Warnke-Medaille verliehen. Sie ist Ordinaria am Englischen Seminar der Universität Zürich und seit 2007 zugleich Global Distinguished Professor an der New York University. Ihre…
Latenz in den Künsten / Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis

Lecture by Jacqueline Jung online
THE ›GERICHTSPFEILER‹ AS ›GEDANKENPFEILER‹: MOVEMENT, MEDIUM, AND MEMORY IN THE STRASSBURG SOUTH TRANSEPT
Long mediated by a few highly artificial photographs made in the 1920s, the monumental Pillar of Judgment (a.k.a. Pillar of Angels) in the thirteenth-century south transept of Strasbourg Cathedral has come to be understood as a fairly straightforward, if singular, example of Gothic religious art…
Publikationen / Wissenschaftspreis

Jacqueline E. Jung ist Wissenschaftspreisträgerin 2016
Aby-Warburg-Stiftung zeichnet Forscherin der Yale University aus
Jacqueline Jung lehrt als Associate Professor am Department für Kunstgeschichte der Yale University europäische Kunst und Architektur des Mittelalters. Die Forschung zur figürlichen Skulptur in Deutschland und Frankreich bildet dabei ihren Schwerpunkt. Ihr Buch ‚The Gothic Screen: Space,…
Wissenschaftspreis