Team
-
Benjamin Fellmann
Kontakt
Dr. Benjamin Fellmann
Warburg-Haus
Heilwigstr. 116
20249 Hamburg
Tel.: +49 40 42838 6147Benjamin Fellmann ist Kunsthistoriker und Kurator. Er ist seit 2017 wissenschaftlicher Koordinator am Warburg-Haus und betreut Sammlungen, Archive und Ausstellungen. 2016 promovierte er an den Universitäten Hamburg und Paris 8 Vincennes-Saint-Denis als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes in einer von der Deutsch-Französischen Hochschule geförderten Cotutelle de thèse mit einer Arbeit über die Geschichte des Palais de Tokyo in Paris (Palais de Tokyo. Kunstpolitik und Ästhetik im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin/Boston: De Gruyter 2019, ausgezeichnet mit dem Willibald-Sauerländer-Preis 2020, internationaler Nachwuchsförderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München). 2009/10 war er Carlo-Schmid-Fellow beim Entwicklungsprogramm der UN in Kopenhagen. Er studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School und Medien- und Kommunikationswissenschaften und Kunstgeschichte an den Universitäten Hamburg und Roma Tre. Sein Studium schloss er mit einer Arbeit über Walter Benjamin ab (Durchdringung und Porosität: Walter Benjamins Neapel, Berlin: Lit 2014). Daneben war er Redakteur und Mitherausgeber des Kunstmagazins DARE. Zuletzt kuratierte er die Ausstellungen AFTER PASOLINI – Visions of Today (mit Bettina Steinbrügge, Center for Contemporary Art, Plovdiv/Bulgarien, 4.9.–4.10.2020) und Klassenverhältnisse. Phantoms of Perception (mit Bettina Steinbrügge und Tobias Peper, Kunstverein in Hamburg, 27.10.2018–27.1.2019). Aktuelle Publikation: Klassenverhältnisse. Phantoms of Perception (Hrsg., mit Bettina Steinbrügge; mit Beiträgen v. Didier Eribon, Catherine Perret, Frank Adloff, Harun Farocki, Jean-Marie Straub u.a., Köln: Koenig Books 2020).
-
Eva Landmann
Kontakt
Eva Landmann
Warburg-Haus
Heilwigstr. 116
20249 Hamburg
Tel. +49 40 42838-6148Eva Landmann leitet das Büro des Warburg-Hauses. Die ausgebildete Kinderkrankenschwester und Fremdsprachenkorrespondentin arbeitet seit 1991 an der Universität Hamburg. Nach ihrer ersten Station im Fachbereich Informatik wechselte Landmann 1996 ins Büro des Präsidenten Dr. Jürgen Lüthje. Vielfältige interkulturelle Erfahrungen und längere Auslandsaufenthalte in den USA und Südamerika prädestinierten sie für ihre weitere Tätigkeit als Office Managerin in der Abteilung Internationales von 2006 bis 2011. In dieser Zeit arbeitete sie auch ein Jahr in der Akademischen Musikpflege der Universität. Seit November 2011 lenkt Eva Landmann die organisatorischen Geschicke des Warburg-Hauses, koordiniert Veranstaltungen, betreut Gäste und begleitet die Arbeit der Aby-Warburg-Stiftung.
-
Leena Crasemann
Kontakt
Leena Crasemann
Warburg-Haus
Heilwigstr. 116
20249 Hamburg
Tel. +49 40 42838-6150Leena Crasemann ist seit Herbst 2018 Research Associate des BMBF-geförderten Forschungsverbundes Bilderfahrzeuge: Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology. Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft in Berlin und Pisa war sie von 2008 bis 2010 als Doktorandin bei Prof. Dr. Klaus Krüger am Sfb 447 Kulturen des Performativen der Freien Universität Berlin angestellt. 2012 promovierte sie ebendort mit einer Arbeit über die visuelle Konstruktion von weißer Identität in zeitgenössischer künstlerischer Fotografie. Ebenfalls an der Freien Universität Berlin war sie von 2012 bis 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Peter Geimer am Sfb 626 Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste tätig und hatte von Oktober 2014 bis März 2015 ein Fellowship am IKKM – Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar inne. Seit 2015 ist sie an der Universität Hamburg tätig, zunächst war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Seminar und im WS 2017/18 Gastprofessorin in Vertretung von Prof. Dr. Margit Kern. Leena Crasemann ist Mitherausgeberin der Bücher Um/Ordnungen. Fotografische Menschenbilder zwischen Konstruktion und Destruktion (München: Fink 2010) und Re-Inszenierte Fotografie (München: Fink 2011).
-
Laura Gronius
Kontakt
Laura Gronius
Warburg-Haus
Heilwigstr. 116
20249 Hamburg
Tel. +49 40 42838-6151Laura Gronius koordiniert am Warburg-Haus die Digitalisierung des Bildindex zur Politischen Ikonographie. Zusammen mit Kollegen vom Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte in Marburg betreut sie die von der DFG geförderte digitale Erschließung des Bildindex, der so über den Standort im Warburg-Haus hinaus nutzbar wird. Laura Gronius hat Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literatur in Berlin und Zürich studiert und war an Editions- und Digitalisierungsprojekten beteiligt. Unter anderem hat sie die digitale Erschließung der Fotografie- und Kunstzeitschrift Camera Work erarbeitet (Universität Zürich/Universitätsbibliothek Heidelberg). Nach Forschungsaufenthalten am Kunsthistorischen Institut in Florenz und an der Harvard University in Cambridge (USA) führt sie ihr Dissertationsprojekt an der Berliner Humboldt-Universität weiter. Darin untersucht sie den Einfluss von Autorschaft und Ikonographie auf den Meisterwerk-Diskurs am Beispiel italienischer Renaissancemalerei in Deutschland. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Ideengeschichte und auf der Beziehung von Literatur und Kunst. Zuletzt hat sie in einer Quellenedition zum Verhältnis von Kunst und Natur bei Shakespeare publiziert.
-
Yannis Hadjinicolaou
Kontakt
Dr. Yannis Hadjinicolaou
Warburg-Haus
Heilwigstr. 116
20249 Hamburg
Tel. +49 40 42838-6149Yannis Hadjinicolaou studierte Kunstgeschichte, Indische Kunstgeschichte und Neuere Geschichte in Berlin und Amsterdam (Magister Artium 2010). Die Promotion erfolgte 2014 an der Freien Universität in Berlin mit der Arbeit Denkende Körper – Formende Hände. Handeling in Kunst und Kunsttheorie der Rembrandtisten (De Gruyter 2016). Er war Stipendiat der Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung sowie des Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung, beide angesiedelt an der Humboldt Universität zu Berlin (2011-2014). Von Juli 2014 bis August 2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des von der Volkswagen Stiftung finanzierten Projekts Symbolische Artikulation. Sprache und Bild zwischen Handlung und Schema am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin. Er war Lehrbeauftragter der Universität Hamburg (2015, 2016) und der Universität Basel (2017). Von September 2017 bis Oktober 2018 Research Fellowship in the Humanities, New York University, Abu Dhabi. Seit Juni 2017 ist er Sprecher des wissenschaftlichen Netzwerkes Synagonismus in den Bildenden Künsten (DFG) (zusammen mit Joris van Gastel und Markus Rath). Er arbeitet im Rahmen des Forschungsverbundes Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology zur politischen Ikonologie der Falknerei.
-
Felix Krebs
Kontakt
Felix Krebs
Warburg-Haus
Heilwigstr. 116
20249 Hamburg
+49 40 42838-6160Felix Krebs betreut das Archiv Hamburger Kunst im Warburg-Haus. Als Deutschland-Stipendiat der Prof. Carl Langhein Stiftung studierte er seit 2016 Medien- und Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Hamburg, bevor er 2018 die Kunstgeschichte zu seinem Hauptfach machte. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Sammlungsgeschichte und Provenienzforschung. Neben seiner Tätigkeit im Warburg-Haus unterstützt er gegenwärtig die Provenienzforschung in der Hamburger Kunsthalle.
-
Mina Wagener
Kontakt
Mina Wagener
Warburg-Haus
Heilwigstr. 116
20249 Hamburg
Tel. +49 40 42838-6148Mina Wagener ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg und Stipendiatin der Aby-Warburg-Stiftung. Sie studierte Philosophie und Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Hamburg. Mit dem Fokus auf Helmuth Plessner und Ernst Cassirer liegt ihr Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Philosophischen Anthropologie und Kulturphilosophie; ein anhaltendes Interesse gilt außerdem der Philosophie Immanuel Kants. In ihrem Dissertationsprojekt untersucht sie die Frage nach der impliziten Ethik Helmuth Plessners.
-
Fanny Weidehaas
Kontakt
Fanny Weidehaas
Warburg-Haus
Heilwigstr. 116
20249 Hamburg
Tel. +49 40 42838-6148Fanny Weidehaas betreut als studentische Mitarbeiterin das Warburg-Archiv und das Archiv Hamburger Kunst. Nach dem Studium der Ethnologie und Philosophie, das sie mit einer Arbeit zur Rezeptionsgeschichte einer mikronesischen Skulpturen-Gruppe abschloss, begann sie 2015 mit dem Studium der Kunstgeschichte. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen weiterhin an den Schnittstellen der Disziplinen. Sie ist Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes und wird als Deutschland-Stipendiatin seit 2017 durch die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung unterstützt.